• "(bkz: bread and wine)"




Facebook Yorumları
  • comment image

    bir friedrich holderlin şiiri:

    1

    rings um ruhet die stadt; still wird die erleuchtete gasse,
    und, mit fackeln geschmückt, rauschen die wagen hinweg.
    satt gehn heim von freuden des tags zu ruhen die menschen,
    und gewinn und verlust wäget ein sinniges haupt
    wohlzufrieden zu haus; leer steht von trauben und blumen,
    und von werken der hand ruht der geschäftige markt.
    aber das saitenspiel tönt fern aus gärten; vielleicht, daß
    dort ein liebendes spielt oder ein einsamer mann
    ferner freunde gedenkt und der jugendzeit; und die brunnen
    immerquillend und frisch rauschen an duftendem beet.
    still in dämmriger luft ertönen geläutete glocken,
    und der stunden gedenk rufet ein wächter die zahl.
    jetzt auch kommet ein wehn und regt die gipfel des hains auf,
    sieh! und das schattenbild unserer erde, der mond,
    kommet geheim nun auch; die schwärmerische, die nacht, kommt,
    voll mit sternen und wohl wenig bekümmert um uns,
    glänzt die erstaunende dort, die fremdlingin unter den menschen,
    über gebirgeshöhn traurig und prächtig herauf.

    2

    wunderbar ist die gunst der hocherhabnen und niemand
    weiß, von wannen und was einem geschiehet von ihr.
    so bewegt sie die welt und die hoffende seele der menschen,
    selbst kein weiser versteht, was sie bereitet, denn so
    will es der oberste gott, der sehr dich liebet, und darum
    ist noch lieber, wie sie, dir der besonnene tag.
    aber zuweilen liebt auch klares auge den schatten
    und versuchet zu lust, eh' es die not ist, den schlaf,
    oder es blickt auch gern ein treuer mann in die nacht hin,
    ja, es ziemet sich, ihr kränze zu weihn und gesang,
    weil den irrenden sie geheiliget ist und den toten,
    selber aber besteht, ewig, in freiestem geist.
    aber sie muß uns auch, daß in der zaudernden weile,
    daß im finstern für uns einiges haltbare sei,
    uns die vergessenheit und das heiligtrunkene gönnen,
    gönnen das strömende wort, das, wie die liebenden, sei,
    schlummerlos und vollern pokal und kühneres leben,
    heilig gedächtnis auch, wachend zu bleiben bei nacht.

    3

    auch verbergen umsonst das herz im busen, umsonst nur
    halten den mut noch wir, meister und knaben, denn wer
    möcht' es hindern, und wer möcht' uns die freude verbieten?
    göttliches feuer auch treibet, bei tag und bei nacht,
    aufzubrechen. so komm! daß wir das offene schauen,
    daß ein eigenes wir suchen, so weit es auch ist.
    fest bleibt eins; es sei um mittag oder es gehe
    bis in die mitternacht, immer bestehet ein maß,
    allen gemein, doch jeglichem auch ist eignes beschieden,
    dahin gehet und kommt jeder, wohin er es kann.
    drum! und spotten des spotts mag gern frohlockender wahnsinn,
    wenn er in heiliger nacht plötzlich die sänger ergreift.
    drum an den isthmos komm! dorthin, wo das offene meer rauscht
    am parnaß und der schnee delphische felsen umglänzt,
    dort ins land des olymps, dort auf die höhe kithärons,
    unter die fichten dort, unter die trauben, von wo
    thebe drunten und ismenos rauscht im lande des kadmos,
    dorther kommt und zurück deutet der kommende gott.

    4

    seliges griechenland! du haus der himmlischen alle,
    also ist wahr, was einst wir in der jugend gehört?
    festlicher saal! der boden ist meer! und tische die berge,
    wahrlich zu einzigem brauche vor alters gebaut!
    aber die thronen, wo? die tempel, und wo die gefäße,
    wo mit nektar gefüllt, göttern zu lust der gesang?
    wo, wo leuchten sie denn, die fernhintreffenden sprüche?
    delphi schlummert und wo tönet das große geschick?
    wo ist das schnelle? wo brichts, allgegenwärtigen glücks voll
    donnernd aus heiterer luft über die augen herein?
    vater äther! so riefs und flog von zunge zu zunge
    tausendfach, es ertrug keiner das leben allein;
    ausgeteilet erfreut solch gut und getauschet, mit fremden,
    wirds ein jubel, es wächst schlafend des wortes gewalt
    vater! heiter! und hallt, so weit es gehet, das uralt
    zeichen, von eltern geerbt, treffend und schaffend hinab.
    denn so kehren die himmlischen ein, tiefschütternd gelangt so
    aus den schatten herab unter die menschen ihr tag.

    5

    unempfunden kommen sie erst, es streben entgegen
    ihnen die kinder, zu hell kommet, zu blendend das glück,
    und es scheut sie der mensch, kaum weiß zu sagen ein halbgott,
    wer mit namen sie sind, die mit den gaben ihm nahn.
    aber der mut von ihnen ist groß, es füllen das herz ihm
    ihre freuden, und kaum weiß er zu brauchen das gut,
    schafft, verschwendet und fast ward ihm unheiliges heilig,
    das er mit segnender hand törig und gütig berührt.
    möglichst dulden die himmlischen dies; dann aber in wahrheit
    kommen sie selbst, und gewohnt werden die menschen des glücks
    und des tags und zu schaun die offenbaren, das antlitz
    derer, welche, schon längst eines und alles genannt,
    tief die verschwiegene brust mit freier genüge gefüllet,
    und zuerst und allein alles verlangen beglückt.
    so ist der mensch; wenn da ist das gut, und es sorget mit gaben
    selber ein gott für ihn, kennet und sieht er es nicht.
    tragen muß er, zuvor; nun aber nennt er sein liebstes,
    nun, nun müssen dafür worte, wie blumen, entstehn.

    6

    und nun denkt er zu ehren in ernst die seligen götter,
    wirklich und wahrhaft muß alles verkünden ihr lob.
    nichts darf schauen das licht, was nicht den hohen gefället,
    vor den äther gebührt müßigversuchendes nicht.
    drum in der gegenwart der himmlischen würdig zu stehen,
    richten in herrlichen ordnungen völker sich auf
    untereinander und baun die schönen tempel und städte
    fest und edel, sie gehn über gestaden empor ?
    aber wo sind sie? wo blühn die bekannten, die kronen des festes?
    thebe welkt und athen; rauschen die waffen nicht mehr
    in olympia, nicht die goldnen wagen des kampfspiels,
    und bekränzen sich denn nimmer die schiffe korinths?
    warum schweigen auch sie, die alten heilgen theater?
    warum freuet sich denn nicht der geweihete tanz?
    warum zeichnet, wie sonst, die stirne des mannes ein gott nicht,
    drückt den stempel, wie sonst, nicht dem getroffenen auf?
    oder er kam auch selbst und nahm des menschen gestalt an
    und vollendet' und schloß tröstend das himmlische fest.

    7

    aber freund! wir kommen zu spät. zwar leben die götter,
    aber über dem haupt droben in anderer welt.
    endlos wirken sie da und scheinen's wenig zu achten,
    ob wir leben, so sehr schonen die himmlischen uns.
    denn nicht immer vermag ein schwaches gefäß sie zu fassen,
    nur zu zeiten erträgt die göttliche fülle der mensch.
    traum von ihnen ist drauf das leben. aber das irrsal
    hilft, wie schlummer, und stark machet die not und die nacht,
    bis daß helden genug in der ehernen wiege gewachsen,
    herzen an kraft, wie sonst, ähnlich den himmlischen sind.
    donnernd kommen sie drauf. indessen dünket mir öfters
    besser zu schlafen, wie so ohne genossen zu sein,
    so zu harren, und was zu tun indes und zu sagen,
    weiß ich nicht, und wozu dichter in dürftiger zeit?
    aber sie sind, sagst du, wie des weingotts heilige priester,
    welche von lande zu land zogen in heiliger nacht.

    8

    nämlich, als vor einiger zeit, uns dünket sie lange,
    aufwärts stiegen sie all, welche das leben beglückt,
    als der vater gewandt sein angesicht von den menschen,
    und das trauern mit recht über der erde begann,
    als erschienen zuletzt ein stiller genius, himmlisch
    tröstend, welcher des tags ende verkündet' und schwand,
    ließ zum zeichen, daß einst er da gewesen und wieder
    käme, der himmlische chor einige gaben zurück,
    derer menschlich, wie sonst, wir uns zu freuen vermöchten,
    denn zur freude, mit geist, wurde das größre zu groß
    unter den menschen und noch, noch fehlen die starken zu höchsten
    freuden, aber es lebt stille noch einiger dank.
    brot ist der erde frucht, doch ist's vom lichte gesegnet,
    und vom donnernden gott kommet die freude des weins.
    darum denken wir auch dabei der himmlischen, die sonst
    da gewesen und die kehren in richtiger zeit,
    darum singen sie auch mit ernst die sänger den weingott,
    und nicht eitel erdacht tönet dem alten das lob.

    9

    ja! sie sagen mit recht, er söhne den tag mit der nacht aus,
    führe des himmels gestirn ewig hinunter, hinauf,
    allzeit froh, wie das laub der immergrünenden fichte,
    das er liebt, und der kranz, den er von efeu gewählt,
    weil er bleibet und selbst die spur der entflohenen götter
    götterlosen hinab unter das finstere bringt.
    was der alten gesang von kindern gottes geweissagt,
    siehe! wir sind es, wir; frucht von hesperien ists!
    wunderbar und genau ists als an menschen erfüllet,
    glaube, wer es geprüft! aber so vieles geschieht,
    keines wirket, denn wir sind herzlos, schatten, bis unser
    vater äther erkannt jeden und allen gehört.
    aber indessen kommt als fackelschwinger des höchsten
    sohn, der syrier, unter die schatten herab.
    selige weise sehn's; ein lächeln aus der gefangnen
    seele leuchtet, dem licht tauet ihr auge noch auf.
    sanfter träumet und schläft in armen der erde der titan,
    selbst der neidische, selbst cerberus trinket und schläft.


    (aksa - 17 Temmuz 2005 20:14)

Yorum Kaynak Link : brot und wein